Berichte

Donnerstag, 19.09.2024 - 19.09.2024

Rauher Kulm, Klausenstein, Hirschenstein

Tourenleitung / Ansprechpartner: Renate Meinhardt

Vom Parkplatz Kalteck, unterhalb des gleichnahmigen Berghotel, wanderten 16 Senioren unter der Leitung von Renate Meinhardt zum Rauhen Kulm, Klausenstein und Hirschenstein.

Zunächst führte ein Waldsteig stetig bergan. Auf breiten, moderat ansteigenden Waldwegen gewann man schnell an Höhe und bald zeigte sich die etwas versteckte Wegmarkierung zum Rauhen Kulm. Nach einer kurzen Klettereinlage wurde der Gipfel erreicht. Hier bot sich der Gruppe eine herrliche Fernsicht, bis hin zur Donau.

Zurück am Hauptwanderweg ging es dann weiter aufwärts, vorbei an einem Unterstand, der den  Senioren als Orientierungspunkt für den zweiten Gipfel diente. Imposante Felsen und einzelne Begehungsspuren ließen den markierungslosen Aufstieg zum Klausenstein vermuten. Nach kurzer Suche wurde mit einigen Kletterzügen der Aussichtsfelsen mit dem einzigartigen Gipfelkreuz aus einer Metall-Glaskonstruktion erreicht. Nach dem Genuss der tollen Fernsicht ging es über eine steile Felspassage wieder abwärts in den Wald und zum Wanderweg.

Der gut begehbare Wanderpfad zum Hirschenstein führte zuerst leicht abwärts, vorbei am idyllischen Mühlgraben. Nach Überquerung einer Forststraße ging es auf einem steinigen Pfad etwas steil bergauf zum großflächigen Gipfelplateau des Hirschenstein. Mehrere imposante Felsblöcke umsäumten das Areal und Schautafeln informierten über das Gebiet um den Hirschenstein. Eine Unterstandshütte im Charakter eines kleinen Berghauses sowie mehrere urige Sitzmöglichkeiten luden zu einer ausgiebigen Rast ein. Das Highlight war natürlich der steinerne Aussichtsturm, von hier oben bot sich den Wanderern ein herrliches Bayerwald-Panorama.

Der Rückweg erfolgte auf dem selben Weg, nur die beiden Gipfelbesteigungen wurden ausgelassen.

Auf der Heimfahrt wurde noch abschließend im Gasthof Wild-Berghof in Buchet eingekehrt.