Berichte

Dienstag, 23.08.2022 - 24.08.2022

Edelweißlahnerkopf

Tourenleitung / Ansprechpartner: Rainer Blank

Schönes Wetter und angenehme Temperatur begleiteten uns die beiden Tage. Der Aufstieg zur Neuen Traunsteiner Hütte erfolgte über den Wachterlsteig, der als der schnellste und bequemste Zugang gepriesen wird. Für manche Seniorinnen und Senioren war er aber fast zu schwierig, zu steil und vor allem zu lang (770 Hm Wanderzeit 4 Std. lt. Wegweiser). Wir brauchten 5 Std. 20 Min. mit Pausen. Auf der Hütte, die neu renoviert ist und ansprechende sanitäre Anlagen hat, herrschte Wassermangel. Die Duschen waren daher geschlossen, die Waschräume in der Nacht und tagsüber auch. Wasser zum Nachfüllen unserer Trinkflaschen musste für 3,15 Euro pro Liter gekauft werden. Am nächsten Tag waren einige noch vom Aufstieg so geschafft, dass sie nicht mit auf den Gipfel des Edelweißlahnerkopfes mitgingen. Nur 10 Wanderer brachen am Morgen auf und stiegen auf einem sehr wenig begangenen, naturbelassenen Steig, den man ohne Markierungen nicht gefunden hätte, in 3 Stunden zum Gipfel auf. Ein herrlicher Rundblick nach drei Seiten und ins Tal zum Hintersee belohnte die Wanderer. Watzmann und Hochkalter stehen gegenüber. Vom Blaueisgletscher ist fast nichts mehr übrig. Der Abstieg zur Hütte war dann in 2 Std. 20 geschafft. Höhenunterschied: 450 Hm. Nach einer halbstündigen Pause auf der Neuen Traunsteiner Hütte ging es dann durch die Saugasse wieder Richtung Wachterlsteig. Die steilen und teils schwierig zu gehenden Passagen führten dazu, dass wir auch hier wesentlich länger als die übliche Zeit brauchten, zumal eine Teilnehmerin einen Schwächeanfall erlitt (Gehzeit: 4 Std. 25).

Die 10 Gipfelwanderer dagegen schafften die insgesamt 1220 Hm Abstieg ohne Schwierigkeiten.