DAV Gondelschein, Ausbildung zum/zur Gondolieri/a mit Silvan und Andi
Mittwoch, 01.04.2026 - 01.04.2026
Überall wo´s Bergbahnen und Schrägaufzüge gibt...
01.01.2026
DAV Gondelschein – Die Zukunft des Alpinismus Ausbildung zum/zur zertifizierten Gondolieri/a mit Silvan & Andi | Termin: 01.04.2025 | Treffpunkt: Talstation der „Bergbahn der Träume“ (genauer Ort wird nach Anmeldung bekanntgegeben) | Dauer: 1 Tag (inkl. Theorie, Praxis und gemütlichem Abschluss)
Warum noch wandern, wenn’s auch bequem geht?
Liebe Alpinist:innen, Bergsteiger:innen und vor allem: Bergverweiger:innen! Die Zeit des mühevollen Aufstiegs ist vorbei. Warum sich abquälen, wenn die Gondel dich schneller, trockener und ohne Schweißperlen ans Ziel bringt? Der Deutsche Alpenverein (DAV) präsentiert stolz den ersten offiziellen Gondelschein – deine Lizenz zum entspannten Berggenuss. Mit diesem Kurs wirst du zum/zur zertifizierten Gondolieri/a ausgebildet und lernst, wie man die moderne Alpin-Technik perfektioniert: Gondelfahren statt Bergsteigen!
Kursinhalte – Was dich erwartet
Theorie (Vormittag, gemütlich im Tal)
- Geschichte des Gondelns: Von den ersten Seilbahnen bis zur heutigen Hochtechnologie – warum Laufen eigentlich nie richtig funktioniert hat.
- Gondel-Etikette: Wie verhält man sich in der Kabine? (Spoiler: Lautes Schnarchen ist erlaubt, Singen nur mit Stimmgewalt.)
- Liftkarten-Management: Das korrekte Einführen der Karte – ohne peinliches Hin- und Herwischen vor dem Scanner.
- Sicherheit: Warum die Tür nie von selbst zufällt und wie man Panikattacken bei plötzlichem Stopp überwindet.
- Umweltbewusstsein: Die Kunst, den Zigarettenstummel stilsicher aus dem Fenster zu werfen – mit Berechnung der optimalen Waldbrandwahrscheinlichkeit.
Praxis (Nachmittag, auf der Gondel)
- Ein- und Aussteigen: Wie man elegant in die Kabine gleitet – ohne zu stolpern oder die Mitfahrer:innen zu ärgern.
- Sitzplatzwahl: Fensterplatz für die beste Aussicht oder Mitte für maximale Beinfreiheit? Wir klären die strategischen Vorteile.
- Snack-Management: Welche Lebensmittel sich für die Fahrt eignen (Schokolade: ja. Suppe: nein.).
- Fotoposen: Wie man auf Instagram so tut, als hätte man den Berg selbst bestiegen.
- Notfalltraining: Was tun, wenn die Gondel plötzlich stehen bleibt? (Antwort: Weiterrauchen und auf Selfie-Möglichkeiten achten.)
Prüfung (kurz & schmerzlos)
- Theoretische Lernkontrolle: 5 Fragen, z. B. „Wie viele Kalorien spart man sich durch Gondeln im Vergleich zum Wandern?“
- Praktische Prüfung: Einmal selbstständig ein- und aussteigen, Liftkarte scannen und einen Zigarettenstummel zielgenau entsorgen.
Ausrüstung – Was du brauchst
- Gültige Liftkarte (wird vor Ort verkauft, aber wer keine hat, darf zuschauen).
- Bequeme Kleidung (keine Bergschuhe nötig – Hausschuhe sind erlaubt).
- Snacks & Getränke (für die Fahrt – wir empfehlen Bier und Brezeln).
- Handy (für die obligatorischen „Ich-bin-oben“-Selfies).
- Zigaretten (optional, aber traditionell).
Kursleitung – Deine Experten
Silvan „Der Schwebemeister“ – Ehemaliger Bergwanderer, heute überzeugter Gondel-Evangelist. Motto: „Wer läuft, hat die Seilbahn nicht verstanden.“
Andi „Der Liftkarten-Flüsterer“ – Spezialist für das reibungslose Passieren von Drehkreuzen. Motto: „Scannen ist die neue Schritttechnik.“
Kosten & Anmeldung
- Kursgebühr: 42,00 € (inkl. Urkunde, Kaffee und einem „Ich ♥ Gondeln“-Aufkleber).
- Anmeldung: Per E-Mail an oder einfach am 01.04. vorbeikommen.
Wichtig!
Dieser Kurs ist kein Aprilscherz. Oder doch? Egal – Hauptsache, du bist dabei! Denn eines ist sicher: Die Zukunft des Alpinismus ist bequem, schnell und schweißfrei.
„Gipfelstürmer waren gestern – Gondolieri sind heute!“ Dein DAV-Team der Sektion Pfarrkirchen (mit einem Augenzwinkern)
Silvan Straßer, +49 - 160 - 98 51 19 77,
UIAA 7 (Außergewöhnliche Schwierigkeiten)
Sicherheit im Umgang mit einem Mobiltelefon, Gewandheit beim Schmierglätte-Nachbessern im freien Feld ohne Spiegel
Talstation, Bergstation
49 Sekunden vom Parkplatz in die Talstation
bis zu 3,75
1923 Personen
Parkhaus vis-à-vis Pollozek
06:00 Uhr
42,00 € (inkl. Urkunde, Kaffee und einem „Ich ♥ Gondeln“-Aufkleber).