Berichte
Samstag, 23.08.2025 - 24.08.2025
Großes Wiesbachhorn und Hinterer Bratschenkopf
Tourenleitung / Ansprechpartner: Karl-Heinz Hager
Anspruchsvolle Bergtour auf das Große Wiesbachhorn.
Sieben Bergsteiger vom Pfarrkirchner Alpenverein fuhren unter der Leitung von Karl-Heinz Hager nach Kaprun zum Parkplatz Kaprun Stauseen. Mit Bus und Schrägaufzug ging es dann hinauf zum Mooserboden auf 2036m Höhe. Von hier stieg die Gruppe, mit schwerem Rucksack am Rücken, in vielen steilen Serpentinen in 2 ½ Std. hinauf zum Heinrich-Schwaiger-Haus 2802m. Laut Hüttenwirt sollen die Verhältnisse zur Besteigung des Wiesbachhorns sehr schlecht sein, da es in den letzten Tagen viel Schnee und Eisregen gab. Zudem gab es keine gute Spur hinauf zum Gipfel.
Am nächsten Morgen ging es nach einigen Minuten nach der Hütte gleich so richtig zur Sache: Der mit Stahlseilen und Eisenstiften versicherte ca. 50m hohe Kamin war teilweise noch vereist, was einiges an Konzentration und Trittsicherheit forderte. Oben angekommen ging es weiter in leichter Kletterei über Bänder, teilweise gesichert, zum Unteren Fochezkopf (3023 m). Weiter in südöstlicher Richtung über Schutt und Blockgestein zum Oberen Fochezkopf (3165m). Ab hier beginnt der Kaindlgrat, ein schneebedeckter Grat, anfangs etwas flach, weiter immer steiler ansteigend und nach Süden steil abfallend. Etwa die Hälfte es Anstieges mussten mit Steigeisen und Eispickel bewältigt werden. Ein eisiger Wind und einige Minusgrade machten den Anstieg zum Gipfel zu einer unbequemen Angelegenheit. Nach etwa 3 Stunden Gehzeit wurde der Gipfel erreicht. Ein paar Gipfelfotos und gleich wieder absteigen, das war´s. Über den selben Weg und über heikle Passagen erfolgte der Abstieg hinunter zur Hütte. Etwa nach einer halben Stunde war dann die Schlechtwetterfront durch und das Wetter wurde sonnig und wärmer. Nach einer Einkehr auf der nun sonnigen Hüttenterrasse stieg die Bergsteigergruppe wieder hinunter zum Mooserboden wo es wieder mit Bus und Schrägaufzug zum Parkplatz hinunter ging.